Herzlich Willkommen!

Elektromobilität effizient und zukunftssicher

implementieren.

Tesla meldet Auslieferung von 497.099 Fahrzeugen

Bestes Quartal aller Zeiten: Tesla präsentiert für das dritte Quartal 2025 herausragende Ergebnisse: Mit 447.450 produzierten Einheiten und 497.099 Auslieferungen fuhr der E-Auto-Pionier sein bisher stärkstes Quartal ein. Das Wachstum entspricht 29 Prozent gegenüber dem vorigen Quartal und 7 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Rekord bei Auslieferungen Laut Teslas offizieller Mitteilung entfallen von den 447.450 gefertigten Fahrzeugen 435.826 auf Model 3 und Model Y und rund 11.624 Einheiten auf andere Modelle. Die Auslieferungszahl von 497.099 Fahrzeugen übertraf damit deutlich die Erwartungen vieler Analysten und markiert einen Zuwachs von 7,4 % gegenüber dem Vorjahr. Bemerkenswert: Im Jahresverlauf liegt das Wachstum bislang bei +7,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wächst die Flotte von Tesla weltweit auf rund 8,5 Millionen Fahrzeuge. So kam der Boom zustande Vorzieheffekte durch Auslaufen der US-Elektroautosteuer Ein maßgeblicher Impuls war der bevorstehende Wegfall des US-amerikanischen Elektroauto-Umweltprämie (Tax Credit) zum 30. September 2025. Viele Käufer und Interessenten haben wahrscheinlich ihre Bestellungen vorgezogen, um noch von der Förderung in Höhe von 7.500 US-Dollar zu profitieren. Interessanterweise wurde kürzlich von der US-Finanzbehörde bestätigt, dass ein verbindlicher Kaufvertrag mit Anzahlung vor dem Stichtag ausreichen kann, um die Prämie zu sichern – selbst wenn die Auslieferung erst später erfolgt. Tesla selbst hatte Kunden aktiv dazu aufgefordert, ihre Lieferung bis spätestens 30. September entgegenzunehmen, um die Förderung nutzen zu können. Starke Performance des Model Y – inkl. Lang-Version in China Neben dem Nachfrageeffekt spielte auch das Produktportfolio eine Rolle: Das neue „Model Y L“,eine verlängerte Sechs-Sitzer-Variante, wurde im dritten Quartal erstmals in China ausgeliefert (ab 2. September 2025) und könnte einen zusätzlichen Absatzschub ausgelöst haben. In China war das letzte Quartalsfinale stark geprägt von einer Wochenzunahme bei Neuzulassungen – Analysten führen dies auch auf den späten China-Start des Model Y L zurück. Auch bei den Standard-Model Y / 3 lief der Absatz solide, insbesondere in Märkten mit hoher Steuerförderung. Auch Europa zieht wieder an Selbst im unter Druck stehenden europäischen Markt konnte Tesla seine Marktführer-Rolle zuletzt wieder behaupten. André Thierig, Leiter der Gigafactory Grünheide, bestätigte vor Kurzem, dass die Produktion im letzten Jahresdrittel aufgrund der hohen Nachfrage gesteigert werden muss. Auch in Europa ziehen die Zulassungszahlen in den vergangenen Monaten spürbar an – Schlüsselmärkte wie Schweden erleben gerade besonders starkes Wachstum. Fazit: Ein Quäntchen Weitsicht zahlt sich aus Tesla hat im Q3 2025 eindrucksvoll demonstriert, wie man Marktdynamiken, Fördermechanismen und Produktinnovationen zu einem Ergebnis bündelt, das neue Maßstäbe setzt. Quelle: TESLAMAG vom 2. Okt. 2025 https://insidetesla.de/bestes-quartal-aller-zeiten-tesla-auslieferung-q3/
03. Okt. 2025 um 11:59 Uhr

Elektrische Community am 20. Sept. 2025 in Fulda

Besuch der elektrischen Community in Fulda und Teilnahme an der TESLA Lightshow. 

Hier der Link zum Youtube Video: 

https://emobil-up.de/videos

oder direkt auf YouTube https://youtu.be/3Q7wcJSzMG0?si=YhRub4OJi7k-2JhB

21. Sep. 2025 um 12:55 Uhr

Energieeffizienzgesetz gilt auch für Fuhrparks

In 2025 können auch kleinere Unternehmen mit Fuhrparks massiv von EU-Nachhaltigkeitsvorgaben betroffen sein Viele Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen klicken E-Mails und Berichte über EU-Nachhaltigkeitsvorgaben genervt weg. „Das ist doch nur etwas für Konzerne, wir sind davon eh nicht betroffen“, ist die landläufige Meinung. Doch diese Einstellung kann extrem teuer werden, konkret in Zahlen ausgedrückt kann sie bis zu 100.000 Euro Strafe kosten. Worum geht es überhaupt? Von vielen Mittelständlern weitgehend unbeachtet hat die Bundesregierung bereits im November 2023 das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet. Dabei handelt es sich um die Umsetzung der EU Energieeffizienzrichtlinie (EED) in deutsches Recht. Im Allgemeinen sind zwar KMU explizit ausgenommen, doch so ganz richtig ist das nicht. Denn wenn ein Unternehmen einen gewissen Energieverbrauchswert pro Jahr überschreitet, dann schützt auch der KMU-Status bei Verstößen nicht vor einer Maßnahmenverpflichtung und dem o.g. Bußgeld. Jetzt werden Sie vielleicht denken, nun da brauche ich gar nicht weiterlesen, denn wir haben keine großen Energieverbraucher, keine Hochöfen, keine großen Produktionsanlagen und auch keine Kühlhäuser. Aber da begehen Sie womöglich den gleichen Fehler, den das BAFA Ende 2023 selbst begangen hat und den gut Dreiviertel der betroffenen Unternehmen begehen. Doch welcher Fehler ist das? Dazu müssen wir uns das EnEfG ein bisschen genauer anschauen. EnEfG: Fuhrpark als großer Faktor Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) betrachtet ausschließlich den Energiebedarf von Unternehmen. Betroffen sind Firmen, die mehr als 2,5 bzw. 7,5 GWh Endenergie pro Jahr verbrauchen, egal ob im Gebäude, Produktion oder Fuhrpark. Das BAFA ging 2023 von 12.400 betroffenen Betrieben aus, doch das BMWK hat diese Zahlen Mitte 2024 auf 55.000 nach oben korrigiert. Warum? Grund ist, dass ursprünglich Fuhrparks weitgehend außer Acht gelassen wurden. Eine fatale Fehleinschätzung, weil gerade der Fuhrpark bei KMU oft der größte Energieverbraucher ist, denn 1 Liter Diesel schlägt bei der Verbrauchsermittlung mit knapp 10 kWh zu Buche. Schätzungsweise 75 % der Betroffenen wissen nicht, dass sie EnEfG-pflichtig sind! Wer mehr als 7,5 GWh Energie verbraucht, muss - egal ob KMU oder nicht - bis 18.07.2025 ein Energiemanagementsystem (EMS) nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS einführen sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung erarbeiten und durch zertifizierte Auditoren prüfen lassen. Bei Nichteinhaltung drohen die oben bereits erwähnten 100.000 Euro Strafe. Da es sich beim EnEfG um die Umsetzung einer EU-Richtlinie handelt, gibt es für die zukünftige Bundesregierung keine Spielräume das Gesetz abzuschwächen. Ein Rechenbeispiel Folgendes Beispiel zeigt mögliche Auswirkungen des EnEfG: Ein KMU hat eine Produktionsanlage und einen Fuhrpark mit 100 Dieseltransportern. Alle Gebäude und die Produktionsanlage verbrauchen zusammen 4 GWh. Bisher ging der Unternehmer also davon aus, aufgrund seines KMU-Status von der Maßnahmenpflicht gemäß EnEfG verschont zu sein, denn er dachte, deutlich unter den 7,5 GWh Energieverbrauch zu liegen. Doch während eines Audits stellt sich dann heraus, dass sein Fuhrpark pro Transporter ca. 10 Liter Diesel auf 100 km verbraucht und das bei durchschnittlich 40.000 km jährlicher Fahrleistung. In Summe ergibt dies ebenfalls 4 GWh Energieverbrauch und so überschreitet sein Unternehmen mit in Summe 8 GWh den Schwellwert deutlich. Um nun sicher unter die 7,5 GWh zu kommen soll 1 GWh eingespart werden. Die Produktion soll aus Ausfall- und Kostengründen nicht angefasst werden. Glücklicherweise bringt die Umstellung eines Transporters von Diesel auf E-Antrieb eine Einsparung um Faktor 2,5 bis 3. Somit kann das 1 MWh Einsparziel durch die Elektrifizierung von 40 % der Transporter erreicht werden. Das ist zwar nicht billig, aber anders als bei der Produktionsanlage kann die Umrüstung schrittweise z.B. bei Auslaufen von Leasingverträgen und ohne Unterbrechungsrisiken erfolgen. Zusätzlich zur Erfüllung der EnEfG-Vorgaben spart der Unternehmer Betriebskosten sowie LKW-Maut-Gebühren. Fazit KMU, die bisher glaubten, von Nachhaltigkeitsmaßnahmen verschont zu bleiben, sind durch hohe Energieverbräuche gerade im Fuhrpark direkt betroffen. Die Zeit, aktiv zu werden, ist jetzt – nicht nur um Bußgelder zu vermeiden, sondern auch um bares Geld zu sparen. Über den Autor: Andreas Varesi ist Elektroingenieur, Inhaber von Varesi Consulting, der emobile academy und geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Beratung neue Mobilität (BBNM e.V.). Gemeinsam bieten sie Schulungen und Beratungsdienstleistungen zum EnEfG an.
25. Feb. 2025 um 17:16 Uhr

Pressemitteilung von Tesla zum neuen Model Y

“Das neue Model Y zeichnet sich durch eine umfassende Überarbeitung von Innenraum und Karosserie aus, die Effizienz, Komfort, Konnektivität und Sicherheit maximiert. Model Y, der weltweite Bestseller Das Model Y wurde in über 3.5 Millionen Einheiten in den Tesla Gigafactories auf drei Kontinenten produziert. Das Model Y wurde von Anfang an überall für seine Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Alltagstauglichkeit, Sicherheit und Effizienz gelobt – und das zu einem erschwinglichen Preis. Im Jahr 2023 hat das Model Y Geschichte geschrieben, indem es als erstes Elektrofahrzeug überhaupt die weltweite Bestsellerliste anführte, und zwar bei allen Antriebssträngen und Energiearten. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass Elektrofahrzeuge ein breites Publikum ansprechen und sich bestens für eine Vielzahl von Szenarien eignen. Europa war dabei keine Ausnahme: Das Model Y führt vielerorts die regionalen Zulassungslisten an und wurde, zusätzlich zu zahlreichen lokalen Erfolgen, 2023 zum meistverkauften Fahrzeug aller Antriebsarten in Europa. Das Model Y wird seit 2022 in Europa für Europäer in der Tesla Berlin-Brandenburg Gigafactory produziert und hat, ganz im Sinne der Tesla-Mission, bereits einen erheblichen Einfluss auf die Umstellung der lokalen Fahrzeugflotte auf nachhaltige Mobilität. Der Maßstab, der noch besser wurde Die Tesla Ingenieure und Design-Teams haben das neue Model Y auch unter Berücksichtigung des Feedbacks von Tesla-Besitzern entwickelt. Dadurch wartet das neue Model Y in puncto Raffinesse, Premium-Qualität und Ergonomie mit erheblichen Verbesserungen auf – und zeigt weiterhin all die Merkmale, die es zum weltweiten Bestseller machten. Das neue Model Y wurde mit großem Augenmerk auf Fahrkomfort konzipiert, während gleichzeitig die Agilität und Konnektivität erhalten bleiben, für die Tesla bekannt ist. Aufbauend auf den Verbesserungen des aktualisierten Model 3 bieten neue Fahrwerkseinstellungen und -eigenschaften allen Insassen ein Höchstmaß an Komfort – ohne Kompromisse beim Handling. Ein neues Design, das praktische Funktionalität definiert Das neue Model Y zeichnet sich durch eine komplett neu gestaltete Karosserie aus, die außergewöhnliche aerodynamische Effizienz, Hochgeschwindigkeitsstabilität, maximalen Aufprallschutz und hohe Verarbeitungsqualität in sich vereint. Im Unterschied zum Model 3 sind die vorderen und hinteren Leuchtleiste vom Cybertruck bzw. Cybercab-Design inspiriert. Die vordere Leuchtleiste punktet mit neuem, markantem Look und unterstützt das adaptive Kurvenlicht. Die Rücklichtleiste wiederum erstreckt sich über das gesamte Heck. Damit ist sie nicht nur einer der größten Leuchtleisten der Industrie, sondern auch das weltweit erste Fahrzeug mit indirektem, extern reflektiertem Leuchtsystem, dass das Rücklicht auf eine spezielle Blende projiziert. Durch die Neugestaltung der Karosserie konnte der Luftwiderstand insgesamt reduziert werden. In Kombination mit neuen Felgen mit besserer Aerodynamik und Leichtlaufreifen beschert dies eine erhöhte Reichweite. Das bisherige Model Y war bereits das effizienteste SUV seiner Klasse. Durch die sorgfältige Überarbeitung jedes Energieverbrauchers konnte Tesla nun erhebliche Verbesserungen bei der Energieeffizienz erzielen, die den Eigentümern reale Vorteile ohne Zusatzkosten bringen. Ab jetzt ist eine neue Frontkamera in der Frontmaske verfügbar. Sie bietet dem Fahrer auf dem Zentraldisplay eine erweiterte Sicht auf die Umgebung. Diese Kamera ist mit einer Flüssigkeitswaschanlage und integriertem Heizelement ausgestattet, um Beschlagen und Vereisen bei kaltem Wetter zu verhindern. Innenraum mit mehr Raffinesse und Komfort Eine deutliche Aufwertung des Innenraums und Wohlfühl-Ambiente waren ein zentrales Anliegen beim neuen Model Y. Der Innenraum verwöhnt mit hochwertigen und dennoch langlebigen Materialien wie Aluminium und Textilgewebe, während eine dynamische Ambientebeleuchtung für Tag- und Nachtbetrieb nach Belieben programmierbar ist. Darüber hinaus sorgen neue Herstellungsverfahren für ein Höchstmaß an handwerklicher Verarbeitungsqualität. Durch die Einführung von Rundum-Akustikverglasung, gepaart mit neuen schalldämpfenden Materialien, besticht das neue Model Y durch eine superleise Fahrt. Straßengeräusche werden um 22 %, Fahrwerksgeräusche um 20 % und Windgeräusche um 20 % reduziert. Das neue Low-E-Glas reflektiert 26 % mehr Sonnenstrahlung und bewirkt im Zusammenspiel mit einer leiseren, effizienteren Klimaanlage eine perfekte Temperatur im Innenraum. Die beiden Vordersitze wurden zur Verbesserung des Komforts neugestaltet und verfügen nun über eine Sitzbelüftung. Die Sitze der zweiten Reihe bieten ebenfalls verbesserten Komfort mit leichter zugänglichen Sicherheitsgurten, längeren Sitzpolstern und tieferen Flankenpolstern. Die Sitzlehne ist elektrisch verstellbar und umklappbar. Die erste und zweite Sitzreihe sind beheizt und arbeiten im Verbund mit der integrierten Klimaanlage. Die neue Mittelkonsole weist nun Schiebeblenden auf, die präzise und reibungslos gleiten. Die Konsole ist mit echtem Aluminium verblendet, und verbirgt einen Getränkehalter und zusätzliche Staufächer. Weitere Aluminium-Akzente schmücken das Lenkrad, die Türverkleidungen und die Instrumententafel. Wie es sich für eine echt intuitive Bedienung gehört, wartet das Cockpit des neuen Model Y mit haptischen Schaltern und physischen Tasten auf. Ergonomie und Bedienbarkeit werden durch anpassbare Lenkradschalter für schnellen Zugriff auf häufig verwendete Fahrzeugfunktionen verbessert. Ein neuer, präzisionsgefertigter Blinkerhebel gewährleistet mühelose Kontrolle während der Fahrt. Bessere Konnektivität und Unterhaltung für alle Die Passagiere der zweiten Sitzreihe profitieren nun von einem eigenen 8-Zoll-Touchscreen mit integrierter Klimaanlagensteuerung sowie Unterhaltungsoptionen wie Gaming, Audio- und Video-Streaming. Das Schnellladen von Laptops und anderen Mobilgeräten an einem vorderen und zwei hinteren USB-C-Ladeanschlüssen mit bis zu 65 W Leistung ist sehr praktisch. Auch das Audiosystem wurde überarbeitet, um einen noch besseren Musikgenuss zu bieten. Dank eines von Tesla speziell entwickelten, akustisch transparenten Textilmaterials sind einige Lautsprecher nicht sichtbar, was die elegante Ästhetik des Innenraums unterstützt, und die Audioleistung verbessert. Auch die Mikrofone weisen Verbesserungen auf, um eine bessere Klangqualität bei Telefongesprächen zu erzielen. Die nächste Generation der Konnektivität ist durch überarbeitete Hardware realisiert, die die Mobilfunkleistung erheblich verstärkt: um 50 % höhere Download-Geschwindigkeiten und 30 % mehr Reichweite. Die WLAN-Konnektivität wurde ebenfalls erheblich verbessert: Die Download-Geschwindigkeit ist um bis zu 300 % höher, was stockungsfreies Video-Streaming und reibungslose Software-Updates ermöglicht. Gleichzeitig wurde die Reichweite um bis zu 200 % erhöht, um durchgehende Konnektivität in Bereichen wie Garagen und Einfahrten zu gewährleisten. Ultrabreitband und andere Verbesserungen, die auch ein automatisches Öffnen des Kofferraums in Verbindung mit der Tesla App ermöglichen, haben die Reichweite und Zuverlässigkeit des Handyschlüssels um das 10-fache gesteigert. Wie bei allen Tesla-Fahrzeugen werden diese Hardware-Verbesserungen in Zukunft zusätzliche Funktionen durch Over-the-Air Software-Updates erhalten, die für Besitzer kostenlos sind. Jetzt in limitierter Auflage erhältlich Das neue Model Y kann ab sofort in Deutschland bestellt werden. Das neue Modell Y geht mit einer limitierten Version an den Start: Das Model Y Launch Series mit maximaler Reichweite und Allradantrieb bietet 568 km Reichweite, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4.3 s, 201 km/h Höchstgeschwindigkeit und je nach Konfiguration spezifische Merkmale mit Custom-Finish. Details und Preise finden Sie hier: https://www.tesla.com/de_de/modely/design?redirect=no&cfg=#overview Das neue Model Y – Produktseite: https://www.tesla.com/de_de/modely Die Auslieferung an Kunden erfolgt ab März. Tesla wird in Zukunft weitere Versionen des neuen Model Y einführen. Das neue Model Y wird in Deutschland ab dem 31.01.2025 den Kunden präsentiert. Anmeldungen und weitere Information zu Standorten finden Sie hier: https://www.tesla.com/events/new-model-y-is-coming-to-germany -------------------- Veröffentlich am 24. Januar 2025 von Timo Schadt um 09:44 Uhr auf https://temagazin.de/tesla/pressemitteilung-von-tesla-zum-neuen-model-y/ Bildnachweis: TESLA HOMEPAGE
27. Jan. 2025 um 15:09 Uhr

Wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten :

Dienstleistungen

Konzeption und Planung - Fahrzeuge

Beratung private Beschaffung alternativer Kfz

Beratung gewerbliche Beschaffung alternativer Kfz

Einholen von Angeboten

Organisation von Probe-/Testfahrten

Förder-/Finanzierungsberatung und Antragstellung

Konzeption und Planung - Infrastruktur

Beratung private Ladeinfrastruktur

Beratung öffentliche Ladeinfrastruktur

Beratung gewerbliche/teilöffentliche Ladeinfrastruktur

Konzeption von Ladeinfrastruktur

Vor-Ort-Besichtigung

Einholen von Angeboten

Förder-/Finanzierungsberatung und Antragstellung

Information von/bei Netzbetreibern/Stromversorgern

Planung von Lastmanagement

Umsetzungs-Support

Vermittlung von Dienstleistern

Integration in die Gebäudetechnik

Projektleitung

Anzeige von Ladestationen bei der Bundesnetzagentur

Betreuung von Montage und Installation

Betreuung der Inbetriebnahme

Abstimmung mit Netzbetreibern/Stromversorgern